
Projekt A4 – Was wir bieten
Männerberatung
Hier finden Sie Hilfe, wenn Sie in Partnerschaft oder im sozialen Umfeld Gewalt erleben oder von Stalking betroffen sind. Hier geht’s zu unserem Beratungsangebot.
Unsere Arbeit
Ein Projekt in und für Thüringen gefördert durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Hier erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.
Neuigkeiten
Aktuelle News und Veranstaltungen veröffentlichen wir hier. Außerdem lesen Sie in unserem Blog, welche Themen uns derzeit bewegen. Hier geht’s lang.
Medien & Links
Hier finden Sie alles, was Medien über uns berichtet und das PROJEKT A4 veröffentlicht. Außerdem lesen Sie weitere Veröffentlichungen rund um das Thema „Männer als Opfer häuslicher Gewalt.“
Downloadbereich
Unser Downloadbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, Infomaterialien vom PROJEKT A4 und nützliche Informationen, wie z.B. das Gewaltschutzgesetz, herunterzuladen.
Über den Verein
VEREINT gegen Gewalt e.V. ist der Trägerverein des PROJEKT A4. Hier bekommen Sie Informationen und erfahren alles über die Arbeit des Vereins.
Neuigkeiten
Unsere Netzwerkpartner
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Bundesfach- und Koordininierungsstelle Männergewaltschutz | Mehr Informationen
Bundesforum Männer
Bundesforum Männer, Interessenverband für Jungen, Männer und Väter | Mehr Informationen
LAG Jungen- und Männerarbeit in Thüringen e.V.
Die LAG Jungen- und Männerarbeit setzt sich für die Interessen von Jungen und Männern im Freistaat ein. Mehr Informationen
Netzwerke gegen häusliche Gewalt in Thüringen
In Thüringen gibt es in zahlreichen Städten und Landkreisen Netzwerke gegen häusliche Gewalt. Das Projekt A4 ist in vielen dieser Netzwerke aktiv.
Die Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann des Freistaats Thüringen Gabi Ohler
„Gewalt darf in keiner Form übersehen werden.“
„Gewalt in Partnerschaften kann von beiden Seiten ausgehen. Nicht nur Männer, sondern auch Frauen schlagen, setzen ihre Männer psychologisch unter Druck oder verfolgen sie nach beendeter Beziehung. Aber wenn es schon für Frauen nach fast vier Jahrzehnten Frauenhausarbeit schwierig ist, den privaten Raum zu verlassen und sich Fremden zu öffnen, ist dies für Männer oft um vieles schwerer.
Noch immer zeichnet das gesellschaftliche Bild Männer nicht schwach und hilfsbedürftig.
Vielmehr verlangt das herkömmliche Rollenverständnis nach wie vor, dass Männer ihr Leben im Griff haben und schon gar nicht ihrer Partnerin unterlegen sind. Hilfe zu benötigen ist noch viel zu oft mit der Vorstellung des Versagens verbunden. Männer müssen lernen, dass Gewalt in keiner Form akzeptabel ist: auch diejenige nicht, die ihnen selbst angetan wird.
Bei Gewalt gegen Männer gibt es noch viel Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit zu leisten. Das Projekt A 4 hat hier seine zentrale Aufgabe: Männer zu ermutigen, sich ihrer schwierigen Beziehungskonstellation zu stellen und eben nicht alles mit sich allein auszumachen, Netzwerkpartnerinnen und -partner zu gewinnen, die ihrerseits gewaltbetroffene Männer erreichen und weitervermitteln, Beratung und Schutz anzubieten.
Es ist aber nicht allein Aufgabe der betroffenen Männer, ihr Verhalten zu ändern. Als Gesellschaft müssen wir umdenken und jegliche Gewaltform stigmatisieren – auch von Frauen gegen Männer. Es gilt, ein differenziertes Männerbild zu entwickeln, das Männer in ihrer ganzen Vielfalt akzeptiert: mit ihren Stärken und Fähigkeiten ebenso wie ihren Schwächen und Unterstützungsbedarfen.“