Gefördert durch:

Unterstützung
Unterstützen Sie uns, werden Sie aktives Mitglied oder Fördermitglied in unserem Verein VEREINT gegen Gewalt e.V. Hier können Sie den Aufnahmeantrag herunterladen. Unser Verein ist vom Finanzamt Suhl als gemeinnützig anerkannt und damit berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Spenden Sie etwas unter: "Spende Vereint gegen Gewalt" oder überweisen Sie Ihre Spende an: IBAN DE 23 8405 0000 1706 0960 42 BIC HELADEF1RRS
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
Sozialpädagoge (m/w/d) für die Mitarbeit im PROJEKT A4 in Jena. Beginn: Ab 01.04.2021. Spätestens zum 01.05.2021. Befristet bis zum 31.12.2021. 30 Wochenstunden Unser dreiköpfiges Team wächst. Gehst Du mit? Wir sind das PROJEKT A4 – Männerberatung in Thüringen. Wir unterstützen Männer, die von häuslicher Gewalt und/oder Stalking betroffen sind. Zu unseren zentralen Aufgaben gehören neben der […]
Vertrauliche Unterstützung gibt es weiterhin bei uns
Wir sind das Thüringer Beratungs- und Unterstützungsangebot für Männer, denen in Partnerschaft oder engen sozialen Beziehungen Gewalt widerfährt.
Weiterlesen
Mission accomplished!
+++1000 Stück unserer Info-Flyer beim Bildungszentrum der Thüringer Polizei ausgeliefert.+++
Meiningen, 04.12.2020
In Meiningen durchlaufen Polizeischüler_innen eine zweijährige Ausbildung. Auch das Thema Häusliche Gewalt steht auf dem Lehrplan. Dass auch Männer von Gewalt in Partnerschaften Weiterlesen
Es werden Väter gesucht!
BFKMännergewaltschutz startet Aufklärungskampagne zum Internationalen Männertag
Mann kann kein Opfer sein. Die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber männlicher Verletzbarkeit.
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Eine Online-Diskussion des PROJEKT A4 anlässlich des Internationalen Männertages
2020
Datum: Fr, 06.11.2020 Zeit: 15:00 – 17:00 Ort: Videoplattform Zoom
Männliche Gewalttäterschaft gilt als „normal“. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich die
mehrheitlich von Männern ausgeübte Gewalt auch überwiegend gegen Männer selbst richtet.
Männer werden überdurchschnittlich oft zu Opfern von Gewalt und diese widerfährt ihnen in
nahezu allen Lebensbereichen. Eine Tatsache, die nicht nur von den Betroffenen selbst
verleugnet, sondern auch gesellschaftlich weitgehend ignoriert wird.
„Entweder gilt jemand als Opfer, oder er ist ein Mann.“ Hans-Joachim Lenz Weiterlesen
Wenn das #Zuhausenichtsicher ist – Häusliche Gewalt ist (k)eine Privatsache.
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Filmvorführung „Hinter Türen“ und anschließender Diskussion mit Frauenhaus Jena e.V., Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Erfurt und PROJEKT A4- Beratung für Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking
Immer wieder wird seit der Corona-Pandemie vor mehr häuslicher Gewalt gewarnt. Corona-Quarantäne und Finanznot stellen Risikofaktoren dar. Besonders Frauen und Kinder sind gefährdet. Doch entgegen klischeehafter Vorstellungen erfahren auch Männer Gewalt in engen sozialen Beziehungen.
Der Film „Hinter Türen“ macht das oft unsichtbare Phänomen häuslicher Gewalt sichtbar. In „Hinter Türen“ schildern zwei betroffene Frauen und ein betroffener Mann ihre Erfahrungen als Opfer von häuslicher Gewalt in Form von verbaler, emotionaler, psychischer, finanzieller und körperlicher Nötigung. Weiterlesen
MdL Lena Güngör (DIE LINKE) zu Gast beim PROJEKT A4
Jena, 29.09.2020
Um wichtige Projekte auf den Weg zu bringen braucht es auch das Ohr der Politikerinnen und Politiker! Wir freuen uns daher, daß heute Lena Saniye Güngör, MdL (DIE LINKE) bei uns zu Besuch war und wir u. A. über Unterstützung und Beratung für gewaltbetroffene Männer in Thüringen sprechen konnten.
Auch die besonderen Herausforderungen, die Corona in Bezug auf häusliche Gewalt mit sich bringt waren Thema. Häusliche Gewalt bleibt ein Thema, welches noch viel stärker in allen politischen Ressorts eingebunden werden muss. Es braucht gesamtgesellschaftlichen Kräfte, um häuslicher Gewalt vorzubeugen und sie zu verhindern.
Welttag der Suizidprävention – Suizid ist männlich.
Weiterlesen
Radio OKJ über die Arbeit des PROJEKT A4
Unser Kollege Hagen Bottek gibt Einblicke in unsere Arbeit und erklärt, was es braucht, wenn Männer Gewalt in engen sozialen Beziehungen erleben.
Zum Interview