• Logo Projekt A4

Über uns

Das (Pilot)Projekt A4 ist das Ergebnis einer Fachdebatte (kleine Anfrage im Thüringer Landtag, Fachkräfte verschiedener Professionen) zur Frage, ob es in Thüringen einen Bedarf an speziellen Beratungs- und Unterstützungsangebot für von häuslicher Gewalt betroffene Männer gibt.

Im Jahr 2017 wurde das Pilotprojekt A4 mit dem Ziel umgesetzt, herauszufinden, in welcher Form es notwendig ist, von häuslicher Gewalt betroffenen Männern in Thüringen Beratungsmöglichkeiten anzubieten und somit das Hilfesystem um ein qualifiziertes Angebot für betroffene Männer zu erweitern. Es gab dabei zwei Schwerpunkte: zum einen die Erhebung und Evaluation  einer explorativen Feldstudie, um den genannten Bedarf aus Sicht des Thüringer Hilfesystems zu beleuchten.

Zum anderen das Angebot einer Beratungsstelle für männliche Betroffene von häuslicher Gewalt (zunächst) in Mittelthüringen.

Mit Beginn der Ergebnisanalyse und dem Vorliegen erster Erkenntnisse aus der Erhebung, sollen in den kommenden Jahren zwei Schwerpunkte die Arbeit des Projekt A4 bestimmen.

Zum einen der thüringenweite Ausbau des bereits bestehenden Beratungsangebotes für Männer, zum anderen der Fokus auf die Sensibilisierung für dieses wenig erforschte und beachtete Thema.

Schwerpunktthemen:

Über die Dauer des Projekts bieten wir Männern, denen in engen sozialen Beziehungen Gewalt widerfährt, professionelle und geschlechtsspezifische Beratung an

Eine landesweite Sensibilisierungsarbeit bei beteiligten Professionen, der Bevölkerung und speziell bei gewaltbetroffenen Männern ist für den Erfolg des Projektes unabdingbar. Die Erweiterung des Wissens zu diesem Thema ist ein Kernziel dieses Aufgabenschwerpunktes: Welche Unterstützung brauchen Männer? Wie können sie erreicht werden? Wie müssen die Angebote inhaltlich gestaltet werden? Welche Zugänge brauchen Männer in Bezug auf das Thema?

Für das Gelingen des Projekts ist eine Veränderung des öffentlichen Bewusstseins für das Ausmaß und Folgen der Gewalt gegen Männer, d.h. eine breite Aufklärungsarbeit ist notwendig. In der Öffentlichkeit ist es zwingend notwendig Präsenz zu zeigen und das Thema wiederholt zu platzieren. Geeignete Maßnahmen sind Presseartikel-, Radio-, TV- und Online-Beiträge, die über das Thema aufklären und Diskussionen ermöglichen. Dazu gehören auch Aktionen und Fachveranstaltungen, das Verteilen von Giveaways und die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern.

Wir bieten Ihnen zu verschiedenen Themen rund um Männlichkeit(en) Seminare und Workshops an. Gern kommen wir auch in Ihre Einrichtung und stellen Ihnen die Arbeit des Projekt A4 vor. Sprechen Sie uns an.

Feldstudie 2017

Hier finden Sie alle Informationen sowie die Ergebnisse der Erhebung in Thüringer Hilfeeinrichtungen zum Bedarf an Unterstützung für Männer bei Betroffenheit von häuslicher Gewalt. Downloads

Unser Team

Von links: Hagen Bottek, Constance Kühn, David Reum

Wir sind ein Team aus 3 Mitarbeitenden. Im Projekt arbeiten derzeit eine Frau und zwei Männer aus sozialpädagogischen und psychologischen Berufsfeldern.

  • David Reum, Sozialpädagogik B.A., Gesellschaftstheorie M.A., Trennungs – und Scheidungsberater nach FamFG, Systemisch integrativer Coach
  • Constance Kühn, Psychologie B.Sc., Systemische Beraterin nach Richtlinien der DGSF
  • Hagen Bottek, Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (SG), Anti-Aggressions-Trainer (ISS e.V.)