Jenaer Sportler*innen der Vereine FF USV Jena, Science City Jena und FC Carl Zeiss Jena haben sich bereit erklärt, bei einer Aufklärungskampagne „Gemeinsam stark gegen Psychische Gewalt“, auf die Ausprägungen von psychischer Gewalt in Beziehungen und mögliche Unterstützungsangebote hinzuweisen.
„Für mich war sofort klar, dass ich bei dieser Kampagne mitmache. Im Sport geht es auch um Rivalität und Wettkampf. Aber psychische und körperliche Gewalt oder Mobbing, darf weder im Sport noch im Privaten einen Platz haben.“, sagt Oliver Mackeldanz (Science City Jena).
Er und 12 weitere Sportler*innen sind Botschafter*innen der Aktion, die auch unter dem Hashtag #gegenpsychischeGewalt auf Instagram und Facebook zu finden ist. Die Plakate mit sechs verschiedenen Motiven und Sprüchen sind ab dem 29. Juni an verschiedenen Standorten in Jenas Innenstadt und im Nahverkehr zu sehen.
Die Idee zu der Aktion „Gemeinsam stark gegen Psychische Gewalt“ entwickelte Ronja Menzen während ihres Praktikums im Jenaer Frauenhaus e.V. Gemeinsam mit zwei weiteren Freiwilligen entstand daraus das Mykhorrhiza Kollektiv.
Projekt A4 ist der dritte Partner der heute anlaufenden Kampagne. Denn das Erleben und Erleiden psychischer Gewalt in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ist auch in unseren Beratungen mit Männern wiederkehrendes Thema. Für eine Sensibilisierung und Veränderung von öffentlichen und gesellschaftlichen Anschauungen zu psychischer Gewalt in Beziehungen braucht es kraftvolle Initiativen und gemeinsame Anstrengungen. Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit dem Jenaer Frauenhaus e.V. und den Jenaer Sportler*innen sowie ihren Vereinen dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu transportieren!
Mehr dazu finden Sie hier.
Mann kann kein Opfer sein. Die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber männlicher Verletzbarkeit.
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Eine Online-Diskussion des PROJEKT A4 anlässlich des Internationalen Männertages
2020
Datum: Fr, 06.11.2020 Zeit: 15:00 – 17:00 Ort: Videoplattform Zoom
Männliche Gewalttäterschaft gilt als „normal“. Weniger bekannt hingegen ist, dass sich die
mehrheitlich von Männern ausgeübte Gewalt auch überwiegend gegen Männer selbst richtet.
Männer werden überdurchschnittlich oft zu Opfern von Gewalt und diese widerfährt ihnen in
nahezu allen Lebensbereichen. Eine Tatsache, die nicht nur von den Betroffenen selbst
verleugnet, sondern auch gesellschaftlich weitgehend ignoriert wird.
„Entweder gilt jemand als Opfer, oder er ist ein Mann.“ Hans-Joachim Lenz Weiterlesen
Wenn das #Zuhausenichtsicher ist – Häusliche Gewalt ist (k)eine Privatsache.
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Filmvorführung „Hinter Türen“ und anschließender Diskussion mit Frauenhaus Jena e.V., Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Erfurt und PROJEKT A4- Beratung für Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking
Immer wieder wird seit der Corona-Pandemie vor mehr häuslicher Gewalt gewarnt. Corona-Quarantäne und Finanznot stellen Risikofaktoren dar. Besonders Frauen und Kinder sind gefährdet. Doch entgegen klischeehafter Vorstellungen erfahren auch Männer Gewalt in engen sozialen Beziehungen.
Der Film „Hinter Türen“ macht das oft unsichtbare Phänomen häuslicher Gewalt sichtbar. In „Hinter Türen“ schildern zwei betroffene Frauen und ein betroffener Mann ihre Erfahrungen als Opfer von häuslicher Gewalt in Form von verbaler, emotionaler, psychischer, finanzieller und körperlicher Nötigung. Weiterlesen
MdL Lena Güngör (DIE LINKE) zu Gast beim PROJEKT A4
Jena, 29.09.2020
Um wichtige Projekte auf den Weg zu bringen braucht es auch das Ohr der Politikerinnen und Politiker! Wir freuen uns daher, daß heute Lena Saniye Güngör, MdL (DIE LINKE) bei uns zu Besuch war und wir u. A. über Unterstützung und Beratung für gewaltbetroffene Männer in Thüringen sprechen konnten.
Auch die besonderen Herausforderungen, die Corona in Bezug auf häusliche Gewalt mit sich bringt waren Thema. Häusliche Gewalt bleibt ein Thema, welches noch viel stärker in allen politischen Ressorts eingebunden werden muss. Es braucht gesamtgesellschaftlichen Kräfte, um häuslicher Gewalt vorzubeugen und sie zu verhindern.
Welttag der Suizidprävention – Suizid ist männlich.
Weiterlesen
Radio OKJ über die Arbeit des PROJEKT A4
Unser Kollege Hagen Bottek gibt Einblicke in unsere Arbeit und erklärt, was es braucht, wenn Männer Gewalt in engen sozialen Beziehungen erleben.
Zum Interview
PROJEKT A4 mit offener Sprechstunde in Arnstadt
Ab 30. Juli bieten wir jeden letzten Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde im Frauen – und Familienzentrum in der Rankestr. 11 in Arnstadt an. Von Gewalt in Partnerschaft oder Familie betroffene Männer können sich in der Zeit zwischen 15.00 – 17.00 Uhr unkompliziert und ohne Voranmeldung an uns wenden.
Weitere Infos finden Sie hier.
Polizeistatistik Häusliche Gewalt in Thüringen – Bei Senioren zum Teil mehr Männer als Frauen Opfer
Jena, 21.07.2020
Auch Männer werden Opfer häuslicher Gewalt. Das macht die jüngst veröffentlichte Thüringer Polizeistatistik noch einmal deutlich. Bei den über 60-jährigen übersteigt der Anteil der betroffenen Männer in einigen Regionen, wie Erfurt und Nordhausen, sogar den der Frauen. Weiterlesen
Jenaer Sportlerinnen und Sportler zeigen Gesicht: „Gemeinsam stark gegen psychische Gewalt“
Jenaer Sportler*innen der Vereine FF USV Jena, Science City Jena und FC Carl Zeiss Jena haben sich bereit erklärt, bei einer Aufklärungskampagne „Gemeinsam stark gegen Psychische Gewalt“, auf die Ausprägungen von psychischer Gewalt in Beziehungen und mögliche Unterstützungsangebote hinzuweisen.
„Für mich war sofort klar, dass ich bei dieser Kampagne mitmache. Im Sport geht es auch um Rivalität und Wettkampf. Aber psychische und körperliche Gewalt oder Mobbing, darf weder im Sport noch im Privaten einen Platz haben.“, sagt Oliver Mackeldanz (Science City Jena).
Er und 12 weitere Sportler*innen sind Botschafter*innen der Aktion, die auch unter dem Hashtag #gegenpsychischeGewalt auf Instagram und Facebook zu finden ist. Die Plakate mit sechs verschiedenen Motiven und Sprüchen sind ab dem 29. Juni an verschiedenen Standorten in Jenas Innenstadt und im Nahverkehr zu sehen.
Die Idee zu der Aktion „Gemeinsam stark gegen Psychische Gewalt“ entwickelte Ronja Menzen während ihres Praktikums im Jenaer Frauenhaus e.V. Gemeinsam mit zwei weiteren Freiwilligen entstand daraus das Mykhorrhiza Kollektiv.
Projekt A4 ist der dritte Partner der heute anlaufenden Kampagne. Denn das Erleben und Erleiden psychischer Gewalt in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ist auch in unseren Beratungen mit Männern wiederkehrendes Thema. Für eine Sensibilisierung und Veränderung von öffentlichen und gesellschaftlichen Anschauungen zu psychischer Gewalt in Beziehungen braucht es kraftvolle Initiativen und gemeinsame Anstrengungen. Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit dem Jenaer Frauenhaus e.V. und den Jenaer Sportler*innen sowie ihren Vereinen dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu transportieren!
Mehr dazu finden Sie hier.
Aufruf zur Männergesundheitswoche 2020
Das Projekt A4 unterstützt den Aufruf zur Männergesundheitswoche 2020! Mehr Infos zur Stiftung Männergesundheit finden Sie hier:
Die 27. Männergesundheitswoche findet weltweit vom 15. bis 21. Juni 2020 statt.
Dieses Jahr stellt die Stiftung Männergesundheit die Corona-Epidemie in den Vordergrund. Dabei weist die Stiftung darauf hin, dass Männer „auf Grund eines schwächeren Immunsystems, einer häufig ungesünderen Lebensweise und auch einer oft erhöhten Risikobereitschaft stärker von Corona-Erkrankungen betroffen sind. Im Mittelpunkt der diesjährigen Männergesundheitswoche stehen deshalb alle Bemühungen, Infektionen zu vermeiden und die Gesundheit zu stärken.“
Weiterhin ruft die Stiftung Männergesundheit Netzwerke, Kommunen und Akteure für Jungen- und Männergesundheit dazu auf, „sich einen Schwerpunkt für einen Aktionsplan in der Männergesundheitswoche herauszugreifen und öffentliche Aufmerksamkeit über Medien zu erlangen, damit männerspezifische Gesundheitsprobleme speziell im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie thematisiert und aufgegriffen werden.“
Lesen Sie hier (PDF-Dowload) den vollständigen Aufruf mit einigen Vorschlägen für Aktionspläne zur Männergesundheitswoche 2020!
Das neue „Hilfetelefon Gewalt gegen Männer“ geht an den Start