03/06/2019 von Hagen Bottek
No-Stalking-App für Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking
Die WEISSER RING Stiftung entwickelte eine App zur direkten und schnellen Dokumentation von Stalkinghandlungen (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten, SMS) auf dem Smartphone, damit Betroffene juristisch erfolgreich gegen Stalking vorgehen können.
Wir sind uns natürlich bewußt, dass nach wissenschaftlichen Untersuchungen und den kriminalpolizeilichen Statistiken der vergangenen Jahre rund 80% der Stalker Männer sind.
Allerdings gibt es eben auch Frauen die „stalken“ und so möchten wir allen Betroffenen von häuslicher Gewalt die App vorstellen.
Stalking bezeichnet das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und seine Lebensweise schwerwiegend beeinträchtigt ist. 80% der Stalker sind männlich, über 80% der Opfer sind weiblich. In etwa der Hälfte der Fälle bestand vorher eine Paarbeziehung. Weiterlesen
Warum ein Angebot für Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt & Stalking!
06/11/2019 von Hagen Bottek
Wurde bisher davon ausgegangen, dass für Frauen als Betroffene von häuslicher Gewalt ein entsprechendes Unterstützungsangebot vorgehalten werden muss, rücken seit einigen Jahren nun auch die Männer in den Focus. Dazu gibt es einige gute Gründe. Grundsätzlich wird dem Thema „Gewalt“ und speziell auch den Thema„ häusliche Gewalt“ mehr Aufmerksamkeit zu teil. Unterschiedliche Studien untersuchten in den letzten Jahren die Thematik „Gewalt gegen Frauen“, „Gewalt gegen Kinder“, „Gewalt in Partnerschaften“, „Gewalt gegen ältere Familienangehörige im Pflegefall“ und andere mehr. Durch die veränderte Rechtsprechung bei häuslicher Gewalt, also die Einführung des Gewaltschutzgesetzes, der Kinderrechtskonvention und des Istanbuler Vertrages sind nun gesetzliche Regelungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen aber auch für Familienangehörige beschlossen worden. Bundesländer haben in Fach-Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Polizei, Frauenschutzarbeit, freien Trägern der sozialen Arbeit „Handlungsleitlinien bei häuslicher Gewalt“ erarbeitet. Damit wird eine politische und damit auch gesellschaftlich veränderte Haltung in die Öffentlichkeit getragen. Des Weiteren wurde durch öffentliche Kampagnen wie „Nein heißt nein“ oder „Me Too“ nochmal sehr deutlich auf die Themen „Gewalt gegen Frauen“ und „Gewalt in abhängigen Beziehungskontexten“ hingewiesen. Weiterlesen
NO STALK – Tagebuch als No-Stalking-App
03/06/2019 von Hagen Bottek
No-Stalking-App für Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking
Die WEISSER RING Stiftung entwickelte eine App zur direkten und schnellen Dokumentation von Stalkinghandlungen (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten, SMS) auf dem Smartphone, damit Betroffene juristisch erfolgreich gegen Stalking vorgehen können.
Wir sind uns natürlich bewußt, dass nach wissenschaftlichen Untersuchungen und den kriminalpolizeilichen Statistiken der vergangenen Jahre rund 80% der Stalker Männer sind.
Allerdings gibt es eben auch Frauen die „stalken“ und so möchten wir allen Betroffenen von häuslicher Gewalt die App vorstellen.
Stalking bezeichnet das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und seine Lebensweise schwerwiegend beeinträchtigt ist. 80% der Stalker sind männlich, über 80% der Opfer sind weiblich. In etwa der Hälfte der Fälle bestand vorher eine Paarbeziehung. Weiterlesen
Ein Projekt für Männer als Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking?
05/23/2019 von Hagen Bottek
Gibt`s das denn – Männer als Opfer von häuslicher Gewalt? Ist das wirklich möglich? Ist so ein Projekt denn überhaupt notwendig? Das kostet doch nur Geld! Und Männer werden gestalkt?“
Diese und ähnliche Fragen dürften sich wohl Viele stellen, welche mit dem Thema scheinbar noch nicht in Berührung gekommen sind. Wir werden daher auf dieser Seite auch versuchen, zu unterschiedlichen Themen und Fragen aus unserer Sicht Stellung zu beziehen und Antworten anzubieten.
Außerdem möchten wir diese Seite nutzen, um aktuelle Berichterstattungen, Nachrichten und Entwicklungen im Bereich häuslicher Gewalt entsprechend fachlich zu begleiten und zu kommentieren. Weiterlesen
Männlichkeit – alles toxisch oder was?
—–Diskussion und Konzert am 21.06.2019 im Kulturbahnhof Jena:—–
Spätestens seit der anhaltenden #metoo-Debatte kennt jeder den Begriff „Toxische Männlichkeit“. Besonders lebendig ist diese Hypermaskulinität in der HipHop-Kultur. Wenn man einigen Rappern Glauben schenken will, dann sind Eiweißshakes und Influencing an der Tagesordnung, am besten gemischt mit der Abwertung von Frauen und Menschen der LGBTIQ-Community. Nirgends sonst werden Aggressivität, Sexismus und maskulines Gehabe so offen (re)-produziert wie in dieser dennoch großartigen Subkultur.
Rap kann mehr als „Mutter-Lines“ und „Schwanzvergleich“! Weiterlesen
Projekt A4 in Klausur
Zwei Tage intensiver Klausur liegen hinter uns. Der weitere Fahrplan für 2019 steht:?
Wir sind die vertrauensvolle und kompetente Anlaufstelle für Männer, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Weiterlesen
Neues Online-Portal für Männerberatung
Das ist wirklich eine tolle Sache. Seit heute ist die Online-Plattform www.maennerberatungsnetz.de online. Die Website des BUNDESFORUM MÄNNER – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.V. macht erstmals Beratungsangebote speziell für Jungen, Männer und Väter gebündelt sichtbar. Das macht es Männern in Zukunft leichter, Beratungs- und Unterstützungsangebote in ihrer Nähe zu finden. Das Projekt A4 ist natürlich auch vertreten ?
www.maennerberatungsnetz.de/
Neue Anschrift
Achtung! Wie sind umgezogen. Alles neu macht der Februar: Umzug geschafft! Und der erste volle Arbeitstag im neuen sonnengefluteten Büro. Projekt A4 findet ihr jetzt in der August Bebel Str. 10 in Jena. Wir freuen uns!